Tag der Arbeit - Was feiern wir da eigentlich?
- Alexandra Katsnelson
- 1. Mai
- 2 Min. Lesezeit
Heute ist der 1. Mai – und das bedeutet: Tag der Arbeit! Aber Moment mal… wieso haben wir dann alle frei? Sollten wir nicht gerade heute besonders fleißig sein? Keine Sorge, ihr müsst heute weder Mathehausaufgaben machen noch den Rasen mähen, außer eure Eltern bestehen darauf – dann sagen wir: Viel Glück.
Der Tag der Arbeit ist schon über 100 Jahre alt und wurde eingeführt, weil sich Menschen damals für bessere Arbeitsbedingungen eingesetzt haben: weniger schuften, mehr Freizeit, faire Bezahlung. Also quasi: „Mehr Wochenende für alle!“ Dafür gingen sie auf die Straße, haben Plakate gemalt und ordentlich Lärm gemacht – und das hat tatsächlich etwas gebracht.
Heute nutzen viele den Tag, um einfach mal zu entspannen, mit der Familie zu grillen oder ein Eis zu essen. Aber eigentlich ist der Tag auch eine gute Gelegenheit, mal „Danke“ zu sagen: an alle, die für uns arbeiten – von Bäcker*in bis zur Busfahrer*in, von der Ärzt*in bis zur Hausmeister*in. Und übrigens: Auch ihr arbeitet – zum Beispiel in der Schule, beim Helfen zu Hause oder wenn ihr für eure Freunde da seid.
Vielleicht nutzt ihr den Tag ja mal, um etwas Neues auszuprobieren:
Bastelt ein kleines Dankeschön für jemanden, der immer für euch da ist.
Helft beim Tischdecken oder Blumenpflanzen (ja, das zählt auch als Arbeit).
Oder ihr macht einfach mal… nichts – denn Pausen sind auch wichtig!
Und falls ihr noch einen Spruch für eure Familie sucht:„Am Tag der Arbeit wird nicht geklotzt, sondern gechillt – und vielleicht der Grill angezündet!“
Genießt euren freien Tag, denkt an alle fleißigen Menschen – und an euch selbst!
Und falls ihr eine schöne Idee hattet, was man Besonderes tun kann um diesen Tag zu feiern, teilt sie gern mit uns - unten in den Kommentaren.
Eure K.Tsekolumna

Wir haben tatsächlich ein schönes Rinder Steak gegrillt.